L’ARGOVIE
|
Comparaison
des langues
|
|
Les
travaux du jardinier En été, le jardinier est très occupé. Il nettoie les massifs de leurs fleurs fanées. Il taille la vigne vierge et les haies. Chaque matin et chaque soir, il arrose les plantes avant le lever ou après le coucher du soleil. Il prépare la terre pour semer les dernières plantes qui fleuriront en automne. Il bêche pour aérer la terre, et permettre à l’air et à l’eau de mieux y pénétrer.
D’après Le Livre de l’été |
![]() |
![]() |
Die Aufgaben eines Gärtners (en allemand) Der Gärtner ist im Sommer sehr beschäftigt. Er
reinigt die Blumentöpfe von den verwelkten Blumen. Er schneidet die
wilden Weinreben und die Hecken zurecht. Jeden Morgen vor dem Sonnenaufgang
und jeden Abend nach dem Sonnenuntergang bewässert er die Pflanzen.
Er bereitet den Boden vor, um die Samen der Pflanzen auszusäen, die
erst im Herbst blühen. Er lockert die Erde, damit der Boden Luft erhält
und Wasser aufsaugen kann. |
D’Ufgabe vom änä Gärtner (suisse allemand) De Gärtner esch im Sommer sehr beschäftigt. Er
pozt d’Bluemetöpf met de verwelkte Blueme drenn. Er schniidet di welde
Wiistöck ond Heckene zwäg. Jede Morge vor äm Sonneufgang ond jede Obig
noch äm Sonneondergang tränkt er d’Pflanze. Er macht de Bode parad,
demet er d' Same vo de Pflanze seä cha, wo ersch im Herbscht blüe tüend.
Er lockered de Bode, demet er Loft öberchonnt ond Wasser ufsuge cha. |
![]() |
Bibliographie: ATLAS SUISSE: Fédération suisse des aveugles et malvoyants, Kümmerly+Frey, Zollikofen-Berne, 1998 ARGOVIE les 23 cantons de la Suisse Rentenanstalt-Fedier’s Werbeagentur BSW, 1990 Carte de la Suisse Surface et couvert végétal SUISSE Kümmerley+Frey, Berne, 1994 Le Livre d’Eté Laurence Oltenheimer/ Jean Claverie Edition Gallimard, 1983 |